Schwangerschaftstest: ab wann positiv?
Die Brüste spannen, es zieht im Unterleib und fühlt sich so an, als ob jeden Moment deine Periode kommen könnte? Es gibt sehr frühe Schwangerschaftsanzeichen. Lässt zusätzlich die Periode auf sich warten, ist es Zeit für Gewissheit. Die kann dir ein Schwangerschaftstest bringen. Die Tests reagieren auf das Hormon hCG im Urin. Dieses Hormon wird nur während der Schwangerschaft gebildet und steigt mit jeder Woche weiter an.
Aber: Je länger du wartest, desto sicherer ist das Ergebnis. Denn mit jedem Tag wird die Hormonkonzentration höher.
Schwangerschaftstest: morgens oder abends?
Allgemein gilt: Wenn du schwanger bist, wird das Hormon hCG ausgeschüttet und kann so im Urin nachgewiesen werden. Daher kannst du einen Schwangerschaftstest morgens, mittags oder auch abends machen.
Bei Frühtests ist es aber sinnvoll Morgenurin zu verwenden. Warum? Weil der erste Morgenurin besonders konzentriert ist und die Wahrscheinlichkeit eines klaren Ergebnisses erhöht. Falls du den Test später am Tag machst, solltest du vorher nicht zu viel trinken – sonst kann der hCG-Wert verdünnt werden und ein falsches negatives Ergebnis anzeigen.
Wann sollte man am besten einen Frühtest machen?
Schon etwa zehn Tage nach der Befruchtung ist häufig genug hCG nachweisbar, sodass du theoretisch schon vor deiner erwarteten Periode testen kannst. Ein positives Ergebnis gilt zu dem Zeitpunkt als sicher. Ein negatives Ergebnis kann hingegen täuschen, wenn die hCG-Konzentration im Urin noch zu niedrig ist.
Daher solltest du den negativen Test wiederholen. Ein verlässliches Ergebnis liefert der Schwangerschaftstest frühestens am Tag der ausbleibenden Periode. Rund 14 Tage nach der Befruchtung liegt die Sicherheit eines handelsüblichen Schwangerschaftstest bei über 95 % – zumindest, wenn er positiv ausfällt.
Zwischen der 7. und 9. Schwangerschaftswoche erreicht es seinen Höchststand – in diesem Zeitraum sind Schwangerschaftstests besonders sicher.
Quellen
Wann ist der frühest mögliche Zeitpunkt für einen Schwangerschaftstest? (www.frauenaerzte-im-netz.de)
Zuverlässigkeit von Frühschwangerschaftstests (www.pharmazeutische-zeitung.de)