Frühschwangerschaft

Positiver Schwangerschaftstest: Wann zum Arzt oder zur Ärztin?

Picture of Von Larissa
Von Larissa
Illustration eines positiven Schwangerschaftstests mit zwei roten Linien und zwei gelben Sternen auf einem hellblauen Hintergrund
Teilen

Frisch schwanger: Und jetzt?

Ein positiver Schwangerschaftstest ist der Beginn einer aufregenden Reise. Indem du dich um deine Gesundheit kümmerst, schaffst du die besten Voraussetzungen für die Entwicklung deines Babys. Vergiss nicht, diesen besonderen Moment zu feiern! Es ist aber auch okay von so einem Ergebnis erst mal umgehauen zu werden. Manche Frauen fühlen erst mal gar nichts oder sind sich plötzlich nicht mehr sicher, ob sie das Baby eigentlich „wollen“. Das ist alles okay! Die zwei Streifen auf dem Test muss man erst mal verdauen. 

Bei Fragen oder Bedenken kannst du dich auch erst mal an deine Frauenärztin wenden. Aber auch deine digitale KI-Beraterin bei Constanze Care kann dir jede Menge Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett beantworten.

Aber jetzt heißt es erstmal: Willkommen auf dieser besonderen Reise!

Was bedeutet ein positiver Schwangerschaftstest?

In deinem Körper kann das Schwangerschaftshormon hCG (humanes Choriongonadotropin) nachgewiesen werden. Dieses Hormon wird produziert, sobald sich die befruchtete Eizelle in der Gebärmutter eingenistet hat. Ein positiver Test ist in der Regel ein ziemlich sicheres Zeichen dafür, dass du schwanger bist. Neben dem positiven Schwangerschaftstest bemerkst du vielleicht auch schon andere sehr frühe Schwangerschaftsanzeichen.

Wichtig: Vereinbare nach dem positiven Test einen Termin bei  deiner Frauenärztin, um die Schwangerschaft bestätigen zu lassen und deinen weiteren Weg zu planen.

Was ist jetzt zu tun?

  1. Termin bei deiner Frauenärztin vereinbaren: Deine Ärztin kann eine Blutuntersuchung durchführen, um die Schwangerschaft zu bestätigen, und dir den geschätzten Geburtstermin errechnen. Dies ist auch der perfekte Zeitpunkt, um alle Fragen zu stellen, die dir durch den Kopf gehen. Tipp: Der erste Termin ist sehr aufregend. Am besten notierst du dir all deine Fragen, damit du nichts vergisst.

  2. Nimm Folsäure: Falls du es nicht schon tust: Beginne, täglich ein Folsäurepräparat mit etwa 400 Mikrogramm einzunehmen. Folsäure kann das Risiko von Fehlbildunge signifikant reduzieren, wie zum Beispiel den Neuralrohrdefekt. Das Neuralrohr ist der Vorläufer des zentralen Nervensystems eines Babys, zu dem das Gehirn und das Rückenmark gehören. Neuralrohrdefekte entstehen, wenn sich das Neuralrohr nicht vollständig schließt.

  3. Gesunde Lebensweise: Jetzt ist es wichtiger denn je, auf eine gesunde Ernährung zu achten, regelmäßig zu Bewegung zu kommen und genügend zu schlafen.

  4. Vermeide Schadstoffe: Alkohol, Zigaretten und Drogen sind tabu. Auch bei der Einnahme von Medikamenten solltest du jetzt vorsichtig sein und dies mit deiner Frauenärztin absprechen.

  5. Informiere dich über Schwangerschaftsvorsorge: Deine Ärztin wird dir wahrscheinlich einen Plan für regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen während deiner Schwangerschaft geben. Diese Termine sind wichtig, um die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Babys und von dir zu überwachen.

Frisch schwanger: Worauf kann ich achten?

  • Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung, reich an Vitaminen und Mineralstoffen, ist jetzt entscheidend. Achte auf genügend Eisen, Calcium und Omega-3-Fettsäuren in deiner Ernährung.

  • Hydratation: Trinke viel Wasser. Eine gute Hydratation ist für deine Gesundheit und die Entwicklung deines Babys essentiell.

  • Bewegung: Regelmäßige leichte Bewegung wie Spazierengehen, Schwimmen oder spezielle Schwangerschaftsgymnastik sind gut für deine Gesundheit und helfen, dich auf die Geburt vorzubereiten.

  • Meide rohes Fleisch und Fisch: Um das Risiko von Infektionen zu minimieren, solltest du rohes oder unzureichend gekochtes Fleisch und Fisch vermeiden. Das kann gerade am Anfang etwas verwirrend sein. Was du mit gutem Gewissen essen darfst, erfährst du hier.