Als frischgebackene Mama oder Papa interessiert man sich für Dinge, über die man früher nicht nachgedacht hätte: Unter anderem den Windelinhalt deines Babys. Er wird genau inspiziert – und das ist auch gut so, denn ein Blick in die Windel deines Babys kann viele Fragen aufwerfen. Farbe, Konsistenz und Geruch des Stuhlgangs sowie die Häufigkeit von Urin- und Stuhlausscheidungen geben wichtige Hinweise auf die Gesundheit deines Kindes. In diesem Artikel erfährst du, was normal ist und wann du aufmerksam werden solltest.
Wie oft hat ein Baby Stuhlgang?
Das kommt ganz drauf an, ob du dein Baby stillst oder ihm die Flasche gibst:
Gestillte Neugeborene haben in den ersten Wochen oft nach jeder Mahlzeit Stuhlgang, also bis zu 8-mal täglich. Danach kann sich die Häufigkeit reduzieren, und es ist auch normal, wenn mehrere Tage kein Stuhlgang erfolgt, solange dein Baby zufrieden wirkt und gut zunimmt .
Flaschenbabys haben in der Regel einmal täglich Stuhlgang. Bleibt der Stuhlgang über mehrere Tage aus oder ist der Stuhl hart, kann dies auf Verstopfung hindeuten .
Wie viel Urin sollte ein Baby ausscheiden?
Die Anzahl der nassen Windeln ist ein guter Indikator für die Flüssigkeitsaufnahme deines Babys:
In den ersten Lebenstagen: 5–6 nasse Windeln pro Tag sind normal.
Ab dem 5. Lebenstag: 6–8 nasse Windeln pro Tag gelten als Richtwert.
Der Urin sollte klar bis leicht gelblich und geruchslos sein. Eine rötliche Verfärbung, bekannt als Ziegelmehlurin, kann in den ersten Tagen auftreten und ist meist unbedenklich. Sollte sie jedoch länger anhalten, konsultiere bitte deine Kinderärztin oder deinen Kinderarzt .
Was sagt die Farbe des Stuhlgangs aus?
Die Stuhlfarbe kann je nach Alter und Ernährung deines Babys variieren:
Schwarz: In den ersten Tagen nach der Geburt ist der Stuhl (Mekonium) schwarz und klebrig – völlig normal.
Grün: Kann durch zu viel Vormilch, bestimmte Nahrungsmittel oder Eisenpräparate verursacht werden. Wenn der grüne Stuhlgang häufig auftritt oder von anderen Symptomen begleitet wird, solltest du ärztlichen Rat einholen .
Gelb: Ein senfgelber, breiiger Stuhl ist typisch für gestillte Babys.
Weiß oder farblos: Kann auf Probleme mit der Gallenausscheidung hinweisen und sollte sofort medizinisch abgeklärt werden .
Was bedeutet grüner Stuhlgang?
Grüner Stuhlgang kann verschiedene Ursachen haben:
Unausgewogenes Stillen: Wenn dein Baby hauptsächlich die fettarme Vormilch erhält, kann der Stuhl grünlich und schaumig sein.
Eisenpräparate oder bestimmte Nahrungsmittel: Diese können den Stuhl ebenfalls grün färben.
Infektionen: Bei häufigem, flüssigem, grünem und übelriechendem Stuhlgang könnte eine Magen-Darm-Infektion vorliegen. In diesem Fall ist ärztlicher Rat erforderlich.
Was tun, wenn der Stuhlgang vom Baby stinkt?
Ein plötzlicher, unangenehmer Geruch des Stuhlgangs kann auf eine Veränderung in der Ernährung oder eine Infektion hinweisen. Beobachte dein Baby auf weitere Symptome wie Fieber oder Unwohlsein und konsultiere bei Unsicherheit deine Kinderärztin oder deinen Kinderarzt.
Was bedeutet schaumig-gelber Stuhlgang bei Babys?
Ein schaumig-gelber Stuhl kann darauf hindeuten, dass dein Baby hauptsächlich die laktosereiche Vormilch erhält. Achte darauf, dass dein Baby die Brust vollständig leert, bevor du zur anderen Seite wechselst, um sicherzustellen, dass es auch die fettreiche Hintermilch bekommt.
Was bedeuten weiße Stückchen oder Fäden im Stuhlgang?
Eine kleine Menge Schleim im Stuhl ist normal. Wenn jedoch regelmäßig größere Mengen Schleim auftreten oder der Stuhlgang schleimig und grünlich ist, kann dies auf eine Infektion oder Nahrungsmittelunverträglichkeit hinweisen. In solchen Fällen ist eine ärztliche Abklärung ratsam.
Weiße Partikel im Stuhl können unverdautes Milchfett sein, insbesondere bei gestillten Babys, und sind in der Regel unbedenklich. Sollten jedoch weitere Symptome auftreten oder du dir unsicher sein, sprich mit deiner Hebamme oder Kinderärztin.
Wie flüssig ist der Stuhlgang bei einem Baby?
Gestillte Babys: Der Stuhl ist meist weich bis flüssig und kann auch schaumig sein.
Flaschenbabys: Der Stuhl ist in der Regel etwas fester und hat einen stärkeren Geruch.
Mit der Einführung von Beikost wird der Stuhlgang fester und dunkler.